Aktueller Stand Zeltlager
Leider sind wir nun ausgebucht, freuen uns aber die wie große Resonanz über unser Zeltlager. Wir versuchen noch einen größeren Bus von 53 Sitzen auf 57 Sitze zu bekommen, dann können vielleicht noch ein paar Kinder mitgenommen werden.
Wer sich jetzt schon anmeldet, den können wir gerne auf die Warteliste schreiben. Schickt uns einfach eine Mail an vorstand (at) djk-suemmern.de. Sobald ein Platz frei wird oder wir noch einen größeren Bus bekommen melden wir uns dann.
Die Dokumente findet Ihr hier:
Anmeldeformular
Info Schreiben
Packliste
Weiter Infos zum Zeltlager folgen demnächst hier.
Zeltlager 2022
In diesem Jahr gab es eine neue Herausforderung für die DJK Sümmern.
Mitte Mai stellte sich heraus, dass ein Zeltlager auf der Wiese in Hanxleden, welches dort seit über 60 Jahren stattgefunden hat, nicht mehr durchgeführt werden konnte.
Die Bäume rund um die Wiese waren alle dem Borkenkäfer, der Trockenheit und den Stürmen zum Opfer gefallen. Es musste kurzfristig eine passende Alternative gefunden und alles umgeplant werden. Eine große Herausforderung für unser gesamtes Team. Mit Glück und Geschick haben wir jedoch schnell eine neue Wiese in Hallenberg gefunden werden, die von den Voraussetzungen her ähnlich der Wiese in Hanxleden war.
Wir hatten hier eine große Zeltfläche, eine Wiese für Sportspiele, Wasser und sanitäre Anlagen, welche wir diesmal nicht selbst aufbauen mussten, genug Schatten für die heißen Tage und natürlich auch ein Waldgebiet, in dem gespielt werden konnte. Allerdings ist diese Wiese als offizieller Zeltplatz ausgeschrieben. Das bedeutete, dem Verein entstanden hier zusätzliche, nicht ganz so geringe Kosten für die Mietung. Hier musste natürlich genau überlegt und gerechnet werden, aber da es der DJK sehr wichtig war, den Kindern dieses Lager zu ermöglichen, wurde der Platz kurzerhand gebucht und alles umgeplant.
Bereits 3 Tage vor Beginn des Lagers machte sich daher das Vorauskommando auf den Weg - mit einem Lkw und weiteren Fahrzeugen, darunter 4 mit Anhängern.
Vor Ort mussten wir uns erstmal einen Überblick verschaffen und überlegen, wie wir alles am geschicktesten Aufbauen. Mit den jahrelangen Erfahrungen wurden dann aber schnell ein Plan entwickelt und die Zelte aufgebaut. Auch das Küchenzelt wurde eingerichtet. Ebenso wurden ein Volleyball- und ein Fußballfeld hergerichtet. Am Freitagnachmittag war dann alles fertig.
Am Anreisetag kam dann sofort richtig Leben in die Bude. Schnell die Quartiere beziehen und Abschied von den Eltern nehmen - insbesondere für die jüngsten Kinder ab acht Jahren ist das schon ein besonderer Moment. Das ganze Betreuerteam startete aber sofort mit den ersten Aktivitäten, so dass für Ablenkung gesorgt ist. Das diesjährige Lager stand unter dem Motto „Wickinger – Auf zu neuen Ufern“.
Auch die nächsten Tage wurden viele verschiedene Aktionen durchgeführt. Ein Waldgottesdienst, Sportspiele (Fußball, Ball über die Schnur und Völkerball), Geländespiele wie Schiffe versenken oder Burgen bauen und vieles mehr brachten Abwechselung in den Tag. Wir haben auch die Umgebung erkundet, kleine Boote gebaut, die wir auf einem kleinen See haben schwimmen lassen. Ein Höhepunkt bei der großen Hitze war der Besuch im Naturbad in Hallenberg, der für eine erfrischende Abkühlung und jede Menge Spaß sorgte. Ebenfalls fanden wir immer wieder eine kleine Abkühlung an dem nahegelegenen Bach. Jeden Abend, sofern es das Wetter zuließ, saßen alle gemeinsam ums Lagerfeuer und sangen Lieder zu Gitarrenmusik oder hörten Geschichten zu. Zwei neue Betreuer wurde durch eine Taufe in den Kreis den Betreuerkreis aufgenommen. Dies ist immer ein großes Highlight für alle Kinder und Betreuer.
In der Nacht zu Mittwoch wurden wir dann von einem heftigen Gewitter überrascht. Die Kinder fürchteten sich teilweise sehr. Aber das Betreuerteam konnte die Ängste der Kinder gut auffangen und die Kinder beruhigen. Auch der Starkregen in der gleichen Nacht und die die Wassermassen, die aus den Bergen über den Platz flossen, machten uns nichts aus. Die Sachen und Zelte blieben zum Großteil trocken.
Am Ende des Lagers wurde dann noch das große Wickinger-Fest gefeiert. Alle Kinder haben sich in Gruppen zusammengefunden und Stände vorbereitet, die von anderen Kindern besucht werden konnten.
Unter anderem gab es Bogenschießen, Wickingerschach, eine Zaubervorführung, eine Theatergruppe, die ein selbst geschriebenes Stück aufführten und viele andere Sachen. Für das leibliche Wohl sorgte das Betreuerteam.
Vor der Abfahrt wurde dann noch ein letztes Mal ein Abschlusskreis um das Lagerfeuer gemacht. Ansgar Spiekermann freut sich besonders darüber, dass nun junge Leute die Arbeit so langsam übernehmen wollen. So hat er Nikas Kost in diesem Jahr als Lagerassistenten in die wesentlichen Aufgaben einweisen können, der dann auch gleich die Dankesrede in diesem Jahr übernahm.
Er bedankte sich im Namen auch von Ansgar Spiekermann, für den Einsatz jedes einzelnen. Es war wieder ein tolles Team. Auch bei den großen Herausforderungen wie Starkregen und extremer Hitze war auf alle Betreuer verlass und alle halfen mit. Wir hoffen noch auf viele gemeinsame Zeltlager mit diesem hervorragendem Team.





Zeltlager 2021
Über 600 Meter hoch und tief im Wald gelegen: Das war in der letzten Sommerferienwoche für eine Woche die Heimat von knapp 40 Kinder und Jugendlichen, die am Zeltlager der DJK Sümmern im Hochsauerland bei Schmallenberg teilnehmen. Die besondere Herausforderung dabei: Es gibt keinerlei Infrastruktur, alles was benötigt wird, muss also herangeschafft werden.
Bereits 3 Tage vor Beginn des Lagers machte sich daher das Vorauskommando auf den Weg - mit einem Lkw und weiteren Fahrzeugen, darunter sechs mit Anhängern. Notwendigste Sanitäreinrichtungen und ein Küchenzelt - auch das muss alles aufgebaut werden, da es hier außer Wald und Natur nichts gibt. Aber das macht den Reiz des Zeltlagers aus. Ein Volleyball- und ein Fußballfeld wurden hergerichtet. Sogar eine Seilbahn wurde aufgebaut, mit der die Kinder bergab brausen können. Im Mittelpunkt des Lagers befindet sich eine Feuerstelle - darüber ein Grillrost, der von einem Dreibein aus meterhohen Baumstämmen getragen wird. Da der Wald von Hanxleden leider auch nicht vom Borkenkäfer verschont geblieben ist, sah die Wiese anders als sonst und es fehlten viele Bäume. Nichts desto trotz war die DJK in diesem Jahr besonders froh, dass Zeltlager trotz der Coronapandemie unter den vorgegebenen Hygienevorschriften und Waldsituation durchführen zu können.
Am Anreisetag kam dann sofort richtig Leben in die Bude. Schnell die Quartiere beziehen und Abschied von den Eltern nehmen - insbesondere für die jüngsten Kinder ab acht Jahren ist das schon ein besonderer Moment. Das ganze Betreuerteam startete aber sofort mit den ersten Aktivitäten, so dass für Ablenkung gesorgt ist. Das diesjährige Lager stand unter dem Motto „Märchen“.
Ein Wortgottesdienst, eine Wanderung, Spiele im Wald, kleine Sportturniere, eine Bastelaktion und ein Besuch im Freibad in Meschede standen unter anderem auf dem Wochenplan. Jeden Abend, sofern es das Wetter zuließ, saßen alle gemeinsam ums Lagerfeuer und sangen Lieder zu Gitarrenmusik und Cajon oder hörten Geschichten zu. Vier neue Betreuer wurde durch eine Taufe in den Kreis den Betreuerkreis aufgenommen. Dies ist immer ein großes Highlight für alle Kinder und Betreuer. Zum Abschluss fand am Freitag dann ein Lagerzirkus statt. Dort wurden verschiedene Stände von den Kindern errichtet, bei denen man Essen, Trinken und verschieden Spiele ausprobieren konnte. Am Freitag um 18.00 Uhr gab es dann ein Wiedersehen mit den Eltern, die ihre Kinder müde aber zufrieden wieder in die Arme schließen konnten. Die Nächte sind in Hanxleden traditionell eher kurz. Aber wer fährt schon ins Zeltlager, um lange zu schlafen. Und gerade in dieser Zeit war es der DJK wichtig, den Kindern ein Stück Normalität bieten zu können.
Viele weitere Bilder findet Ihr in der Bildergalerie!
Traditionelles Zeltlager der DJK Sümmern seit 25 Jahren
Seit über 25 Jahren findet jeders Jahr unser Zeltlager im sauerländischen Hanxleden bei Meschede statt. Mit ca. 60 Kindern zwischen 8 und 14 Jahren und ca. 20 Betreuern erleben wir mitten im Wald eine Woche in freier Natur.
In den vergangenen Jahren stand das Lager immer unter einem Motto wie z.B. in einem Land vor unserer Zeit, Olympia, Indianer oder in sieben Tagen um die Welt. Wir können auf unserer Wiese im Wald Fußball und Volleyball und vieles mehr spielen. Lagerfeuerabende mit Musik, Geschichten und Spielen finden jeden Abend statt. Am Lagerfeuer gibt es oft noch einen "Nachtisch" wie gegrillte Mettbrötchen, gegrillte Bananen oder Stockbrot. Einen Tag der Woche verbringen wir im Freibad. Unsere Betreuer denken sich jeders Jahr neue Waldspiele wie z.B. Scrabble, Siedler oder Schiffe versenken aus. Abenteuer-Wanderungen "altmodisch" mit Karte und Kompass oder "neumodisch" mit GPS-Geräten sind jedes Jahr sehr beliebt. Es wird gebastelt und getanzt. Highlights der Woche sind unsere Ranger-Spiele und der Lagerzirkus am letzen Tag. Die Kinder erleben eine unvergesslich schöne Woche im Wald von Hanxleden...
Jede Menge Bilder der Zeltlager vergangener Jahre findet Ihr in unserer Bildergalerie.