Aussetzung des Sportbetriebs bis auf weiteres

Liebe Mitglieder,

aufgrund der beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus der Bundesregierung stellen wir unseren Sport-, Trainings- und Spielbetrieb ab Montag bis auf weiteres ein.

Bleibt alle gesund!

Der Vorstand

Sport mit Corona

Liebe Mitglieder,

zwischen März und Mai wurde unser Sportbetrieb durch den Ausbruch der Corona Pandemie leider zum Stillstand gebracht. Nachdem im Mai nun Vereinssport wieder starten durfte, haben wir uns internsive Gedanken gemacht, wie wir das in allen Bereichen unter den Corona-Schutz-Vorgaben realisieren konnten. Alle unsere Corona-Schutz-Regeln findet Ihr weiter unten auf dieser Seite.

Wir finden, dass es unter den Umständen bisher sehr gut funktioniert hat!

Trotzdem setzt es natürlich eine sehr hohe Eigenverantwortung jedes einzelnen Mitglieds voraus, dass wir es auch weiterhin schaffen, den Virus aus dem Verein fern zuhalten.

Wir bitten Euch deshalb, macht mit und versucht den Virus aus dem Verein zu halten indem Ihr Euch weiter an alle Regeln haltet. Nach dem Motto, lieber einmal weniger zum Sport wenn man das Gefühl hat krank zu sein, als einmal alle Gruppenmitglieder anzustecken.

Wir danke für Eure Unterstützung.

Der Vorstand

Grundsätze

Der Schutz der Gesundheit steht über allem, und die behördlichen Verfügungen sind immer vorrangig zu beachten.
Durch die aufgeführten Maßnahmen soll das Infektionsrisiko minimiert werden, wobei eine 100% Sicherheit für alle Beteiligten nicht garantiert werden kann. Das Hygienekonzept geht von der Situation aus, dass eine Ansteckung mit Sars-CoV-2 zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch das Vorhandensein gezielter Hygienemaßnahmen sehr gering ist.
Da der Sport auch eine Vorbildfunktion hat, soll eine klare Botschaft an die Öffentlichkeit vermittelt werden:
Wir sind und bleiben solidarisch, wir halten uns strikt an die Vorgaben. Wir verhalten uns vorbildlich, denn dies dient uns, unseren Mitmenschen, somit der Gesundheit aller und damit auch unserem Sport und unserer Gesellschaft. Wir gehen respektvoll miteinander um auch mit uns selbst.
Das bedeutet für alle:
Klare, möglichst einfache Regeln und Prozesse, da diese Sicherheit geben und damit jeder Spieler weiß, wie er sich zu verhalten hat.
Klare, möglichst einfache Regeln und Prozesse, pragmatische und einfach umsetzbare Lösungen.
Jede einzelne Lockerung nach dem Corona-Lockdown bedeutet mehr Freiheit. Mehr Freiheit bedeutet aber auch mehr Verantwortung für jeden Einzelnen von uns. Denn noch immer gilt, die Corona-Pandemie ist leider noch nicht vorüber.
Glauben Sie uns, wir machen das nicht um Sie oder die Kinder zu verärgern, sondern aus reiner Schutzmaßnahme für Sie und die Kinder. Auch wir wollen möglichst schnell wieder in die Normalität ohne Virus.

Allgemeine Corona-Schutz- und Hygiene-Regeln

  • Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (1,5 Meter) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds (Zonen 2 und 3). Ausnahmen sind anhand lokaler behördlicher Verordnungen auszurichten.
  • In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld (Zone 1) einzuhalten.
  • Hände aus dem Gesicht entfernen.
  • Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MSN) wird zwingend empfohlen.
  • Wunden mit Pflaster bzw. Verband schützen.
  • Konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten.
  • Nutzung von Umkleidekabinen, Nassbereichen und Toiletten gemäß den Regelungen von Ländern und Kommunen.
  • Vermeidung von Warteschlangen beim Zutritt zu den diversen Anlagen und in den jeweiligen Zonen.
  • Regelmäßiges Lüften aller Räumlichkeiten (Frischluft).
  • Türen und Fenster möglichst offen lassen und das Anfassen von Türgriffen vermeiden.
  • Körperliche Begrüßungsrituale (z. B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen.
  • Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch).
  • Empfehlung zum Waschen der Hände mit Wasser und Seife (mindestens 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände.
  • Jeder Trainer hat eine Flasche mit Desinfektionmittel. Vor und nach dem Training müsst Ihr Euch damit die Hände desinfizieren.
  • Die Sportler/ innen nutzen sofern möglich ihre eigenen Materialien.

Hinweis Trainingsbetrieb

GRUNDSÄTZE

  • Durch die Bildung von kleineren Gruppen beim Training, die im Optimalfall auch stets in der gleichen Zusammensetzung zusammen kommen, wird das Einhalten der Distanzregeln erleichtert und im Falle einer Ansteckung ist nur eine kleinere Gruppe betroffen bzw. mit Quarantäne-Maßnahmen zu belegen.
  • Trainer*innen und Vereinsverantwortliche informieren die Trainingsgruppen über die Maßnahmen und Regelungen des Hygienekonzepts.
  • Den Anweisungen der Verantwortlichen zur Nutzung der Sportstätte ist Folge zu leisten.
  • Das Trainingsangebot sollte so organisiert sein, dass ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Mannschaften vermieden wird. Hierzu bieten sich Pufferzeiten von je 5min für die Wechsel an. Vor und nach dem Training der Mannschaft.
  • Eine rechtzeitige Rückmeldung, ob man am Training teilnehmen kann, ist zu empfehlen, um eine bestmögliche Trainingsplanung zu ermöglichen.
  • Gewissenhafte Dokumentation der Beteiligung je Trainingseinheit durch die Trainer*innen.
  • Jede/r Trainer*in hat eine Flasche mit Desinfektionmittel. Vor und nach dem Training müsst Ihr Euch damit für die Hände desinfizieren.
  • Die Sportler/ innen nutzen sofern möglich ihre eigenen Materialien.
  • Sofern möglich vor dem Training Hände mit Seife mindestens 30 Sekunden waschen.
  • Zu klären ist, ob potenziell am Training Teilnehmende einer Risikogruppe (besonders Ältere und Menschen mit Vorerkrankung) angehören. Auch für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Training von großer Bedeutung, weil eine gute Fitness vor Komplikationen der COVID-19-Erkrankung schützen kann. Umso wichtiger ist es, ganz besonders für diese Personen das Risiko bestmöglich zu minimieren.
  • Fühlen sich Trainer*innen oder Spieler*innen aus gesundheitlichen Gründen unsicher in Bezug auf das Training oder eine spezielle Übung, sollten sie auf eine Durchführung verzichten. Pro Kind darf nur eine Begleitperson mit in die Halle.
  • Zuschauer sollte es beim Training möglichst nicht geben. Sollte es doch nicht vermieden werden können, dürfen Sie die Sportstatte 10 Minuten nach Training erst betreten und dürfen sich nur im Zuschauerbereich aufhalten (Tribüne).

Für den Eltern - Kind Sport gelten noch folgende Regeln:

  • In der Halle dürfen sich max. 15 Kinder mit Begleitpersonen aufhalten.
  • Die Begleitpersonen haben Mund und Nasenschutz zu tragen.
  • Es werden zwei Gruppen eingerichtet, die sich immer abwechseln bis wir eine zweite Gruppe aufmachen können.
  • Das Schulgelände der Grundschule Sümmern darf bis 16:30 Uhr nur mit Mund - Nasenschutz betreten werden.
  • Auf den Wegen innerhalb der Sporthalle ist der Mund - Nasenschutz zu tragen.

IN DER SPORTSTÄTTE

  • Nutzung und Betreten der Sportstätte ausschließlich, wenn ein eigenes Training geplant ist.
  • Zuschauende Begleitpersonen sind unter Einhaltung des Mindestabstands in Zone 3 möglich.
  • Der Zugang zu Toiletten sowie Waschbecken mit Seife muss während des Trainingsbetriebs sichergestellt sein.
  • Kein Verweilen in Eingangs- und Durchgangsbereichen (Eltern, nächste Trainingsgruppe etc.).
  • In der Halle ist das Essen verboten. Trinken ist erlaubt.

AUF DEM SPIELFELD

  • Aktuell sind im Außensport als auch im Hallenbereich 30 Personen zugelassen. Das bedeutet 30 pro Gruppe. Sollten sind zwei Guppen in der großen Sporthalle befinden, wäre dies erlaubt. Eine Duchmischung durch ein abschließendes Handball Spiel der beiden Gruppen ist aber nicht erlaubt (dies wäre nur einzeln erlaubt).
  • Es werden keine Hilfestellungen mit Körperkontakt durchgeführt.

Zoneneinteilung Wettkampfbetieb

Die Sportstätte wird in drei Zonen eingeteilt:

ZONE 1 „INNENRAUM/SPIELFELD“

ZONE 2 „UMKLEIDEBEREICHE“

ZONE 3 „PUBLIKUMSBEREICH“

Beschreibung der Zonen:

ZONE 1 „INNENRAUM/SPIELFELD“

  • In Zone 1 (Spielfeld inkl. Spielfeldumrandung) befinden sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen:
    - Spieler*innen
    - Trainer*innen
    - Funktionsteams
    - Schiedsrichter*innen
    - Sanitäts- und Ordnungsdienst
    - Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
    - Medienvertreter*innen (siehe nachfolgende Anmerkung)
  • Diese Zone darf nur über dafür gekennzeichnete Wege betreten und verlassen werden.
  • Dazu sind von der Heim Mannschaft Wegeführungsmarkierungen (Schilder) auf zu hängen.
  • Sofern Medienvertreter*innen im Zuge der Arbeitsausführung Zutritt benötigen, erfolgt dieser nur nach vorheriger Anmeldung beim Heimverein und unter Einhaltung des Mindestabstandes.

ZONE 2 „UMKLEIDEBEREICHE“

  • In Zone 2 (Umkleidebereiche) haben nur die relevanten Personengruppen Zutritt:
    - Spieler*innen
    - Trainer*innen
    - Funktionsteams
    - Schiedsrichter*innen
    - Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
  • Die Nutzung erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelung oder Tragen von Mund-Nase-Schutz.
  • Nutzen verschiedene Gruppen dieselbe Räumlichkeit, muss eine ausreichende Wechselzeit eingeplant werden.
  • Bei gemeinsamer Nutzung von Duschanlagen durch beide Teams, sollte dies nur zeitlich versetzt und getrennt erfolgen.
  • Die generelle Aufenthaltsdauer in den Umkleidebereichen sollte auf ein notwendiges Minimum beschränkt werden. 

ZONE 3 „PUBLIKUMSBEREICH“

  • Die Zone3 (Publikumsbereich) bezeichnet sämtliche Bereiche der Sportstätte, die freizugänglich sind.
  • Es ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Personen in Zone 3 die Sportstätte über einen/mehrere offizielle Eingänge betreten, so dass im Rahmen des Spielbetriebs die anwesende Gesamtpersonenanzahl stets bekannt ist. Zudem ist eine namentliche Erfassung aller Besucher*innen vorzunehmen, sofern die jeweiligen Rechtsverordnungen (Corona-Verordnungen) der Länder oder sonstige lokale Rechtsvorschriften dies vorsehen.
  • Bewegung in diesem Bereich sind mit Mund - Nasen - Schutz durchzuführen.
  • Auf der Tribüne darf mit mit einem Abstand von mind. 1,5m pro Haushalt ohne Mund - Nasenschutz gesessen werden.
  • Sofern die Sportstätte es zulässt, empfiehlt sich die Trennung von Zu- und Ausgangsbereichen.

Hinweise Wettkampfbetieb

Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs bedingt eine Anpassung von bisher üblichen Abläufen.

Vorbereiten der Sportstätte für den Wettkampfbetrieb

  • Treffen ca. 1,5 Stunden vor dem Spiel.
  • Die Wege müssen gekennzeichnet werden.
  • Trennung durch Ketten.
  • Die Desinfektionsspender müssen aufgestellt werden.
  • Der QR Code muss ausgedruckt aufgestellt werden.
  • Die Schilder müssen aufgehängt werden (1 bis 10).
  • Das Hygienekonzept wird ausgelegt.

Organisation des Ein-und Ausgangsbereichs

  • Es werden Schilder aufgehängt, mit denen die Zuschauer gelenkt werden.
  • Es werden Schilder aufgehängt, mit denen die Spieler, Trainer gelenkt werden.
  • Der Eingangs- und Ausgangsbereich sind unterschiedlich. Und werden beschildert.
  • Nach dem Verlassen der Halle sollte diese nach Möglichkeit nicht wieder betreten werden.
  • Spieler und Eltern trennen sich und treffen sich außerhalb der Halle.

Organisation der Wegeführung und Zuschauerplatzierung

  • Dies erfolgt über die Schilder! Jeder Gastmannschaft wird ein Regelwerk ausgehändigt. Jede Mannschaft kann sich an der Farbe orientieren.
  • Auf allen Gängen ist der Mund und Nasenschutz zu tragen.
  • Es werden keine Linien auf den Boden geklebt.
  • Hinweis auf den Desinfektionsspender.
  • Hinweis auf die Zuschauerliste.
  • Hinweis auf den QR Code.

Organisation von Gastronomie (vor, während und nach Spielen)

  • Nur die Zuschauer dürfen an der Gastronomie teilnehmen.
  • Nur mit Mund und Nasenschutz verkaufen und einkaufen.
  • Einmalhandschuhe anziehen.

Organisation von Reinigungsvorgängen

  • Reinigen bzw. desinfizieren nach dem Benutzen der Umkleideräume.
  • Nach dem Spiel sind die Bänke zu desinfizieren.
  • Nach dem Spiel sind die Zeitnehmer Möbel zu desinfizieren.

Organisation des Spiels

  • Alle Spieler und Verantwortlichen werden in das Spielsystem eingetragen. Alle anderen Personen befinden sich im Zuschauerbereich (Registrierung).
  • Nach dem Spiel verlassen alle die Halle, bevor die nächste Mannschaft den Hallenboden betritt.
  • In der Halbzeitpause bleiben die Mannschaften im Hallenbereich.
  • Die Offiziellen auf der Bank achten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ggf. auf den Mindestabstand, haben während des Spiels keinen Körperkontakt zu den Spielern (Ausnahme Physiotherapeut / Arzt). Ggf Tragen eines MNS.
  • Die Auswechselspieler sitzen mind. 1,5 Meter vom Spielfeld entfernt.
  • Der Zeitnehmertisch ist mind. 1,5 Meter vom Spielfeld entfernt.

Organisation von Mannschaftssitzungen/Spielvorbereitung

  • Abstandregel oder Mund und Nasenschutz.
  • Die Team Besprechungen werden in der Halle abgehalten.

Organisation von Abläufen für die Mannschaften incl. Umkleide- und Duschvorgang

  • Der Zutritt zur Halle erfolgt getrennt von den Zuschauern. Jede Mannschaft erhält eine Farbzuordnung dieser folgen Sie während der gesamten Zeit.
  • In der Halle muss auf allen Wegen der MNS getragen werden.
  • Eine Person prüft ob die Umkleidekabine frei ist.
  • Die Mannschaften betreten in 8 Personen Gruppen die Halle. Mehr dürfen gleichzeitig nicht in die Umkleidekabinen.
  • Umziehen von der Alltagskleidung in die Sportkleidung in den gekennzeichneten Räumen.
  • Wenn möglich die Fenster öffnen, damit die Räume gelüftet werden.
  • Die Räume werden mit allen Sachen verlassen. Die Sachen können mit in die Halle genommen werden.
  • Den Pfeilen folgen.
  • Vor Betreten der Halle bitte die Hände desinfizieren.
  • Im Volleyball gilt die Regel, dass die nicht spielende Mannschaft sich in der vorgesehenen Zone aufhält.
  • Vor dem Verlassen der Halle den MNS anziehen.
  • Duschen und umkleiden mit max. 8 Personen.
  • Umziehen in die Alltagkleidung in den dafür gekennzeichneten Umkleidekabinen (diese können wo anderes sein als beim ersten Umziehen).
  • Die Sporthalle wird mit MNS verlassen.
  • Das betreten des Zuschauerbereichs sollte vermieden werden. Sollte dies doch notwendig sein, so ist die Teilnahme dort einzutragen.

Nachbereiten der Sportstätte für den Wettkampfbetrieb

  • Die Schilder sind alle wieder ein zu sammeln, damit sie am nächsten Tag wieder aufgehängt werden können.

Corona - Wiederbeginn

Liebe Mitglieder der DJK,

die Corona-Krise fordert auch von uns außergewöhnliche Maßnahmen um den Sport im Verein wieder zu ermöglichen. Wir, die DJK, wollen folgenden Weg einschlagen, um Sport und Miteinander wieder zu beginnen. Sport ist wichtig, aber nicht um jeden Preis. Daher haben wir uns für den folgenden Weg aus der Corona-Krise entschieden:

Wir haben einen Leitfaden erstellt, an den sich Übungsleiter, Trainer und auch Mitglieder halten müssen. Diesen findet Ihr hier>>>

Das Ziel muss sein, dass sich möglichst niemand beim Sport mit dem Corona-Virus infiziert!

  • Abstand halten: Den Mindestabstand von 1,5 m ist einhalten. Die Trainer sind informiert, dass nur bestimmte kontaktlose Übungen erlaubt sind. Ball werfen und fangen, als auch Pritschen, sehen wir als erlaubt an.

  • Nicht krank zum Sport gehen: Teilnehmer die Husten, Schnupfen oder sonstige Symptome einer Corona-Erkrankung zeigen, dürfen nicht am Training teil nehmen. Lieber einmal mehr zu Hause bleiben und sicher sein, dass Ihr gesund seid. Dies basiert auf Vertrauen, daher haltet Euch bitte dran!

  • Hygiene: Wir haben für alle Trainer Desinfektionsmittel besorgt, so dass wir vor und nach dem Training die Hände desinfizieren können (eine Spende der Burg Apotheke).

  • Nachvollziehbarkeit: Um Kontakte nachzuvollziehen, werden wir von jeder Stunde Teilnehmerlisten führen. Diese ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, falls sich nach einer Stunde heraus stellen sollte, dass doch jemand mit dem Virus infiziert ist.

Die Landesregierung hat entschieden, dass Sporthallen ab dem 11. Mai öffnen. Wir würden uns jedoch wünschen, dass die Sportaktivitäten nach draußen gelegt werden, da dadurch das Infektionsrisiko deutlich geringer eingeschätzt wird.

Wir haben mehrere Sportplätze im Angebot, auf die wir die sportlichen Aktivitäten verlegen werden (Beachplatz Handball und Volleyball, Kleinfeld am Sportplatz, DJK Wiese unterhalb des Pfarrheims usw).

Bitte trefft euch auf dem Parkplatz des Sportplatzes, desinfiziert eure Hände und geht dann als geschlossene Gruppe zum Platz. Wartet bis die Gruppe vor euch den Platz verlassen hat.

Wir starten erstmal mit Erwachsenen und älteren Kindern. Welche Gruppen genau wann und wo starten, dass erfahrt ihr von den Trainern und Übungsleitern. Wenn wir sehen, dass es in den Gruppen gut läuft, schauen wir, wann wir die Gruppen für die kleineren Kinder aufmachen können. Hier sehen wir aktuell noch die Gefahr, dass die Kinder die Abstandsregeln nicht einhalten können.

Kinder und Erwachsene können frei entscheiden, ob sie am Training teil nehmen oder nicht (Außnahme: siehe Punkt oben „Nicht krank zum Sport gehen“!). Es wird von den Übungsleitern kein Zwang ausgeübt (Trainingsbeteiligung).

Wann weitere Lockerungen der Maßnahmen erfolgen können, dass können wir noch nicht sagen. Sollten weitere Lockerungen möglich sein, so werden wir versuchen, diese immer zeitnah (mit der nötigen Vorbereitung) umzusetzen. Wir wissen, wie wichtig es ist, gerade für Kinder, wieder Sport treiben zu dürfen.

Bleibt weiter gesund und wir freuen uns, wenn wir Euch bald wieder sehen!

DJK Vorstand